SpürGenauHin
Spastik bei MS:
Aufklären & sensibilisieren
Ein Muskelzucken im Bein, eine leichte Verkrampfung der Hand
oder andere „Verspannungen“ können erste Zeichen einer
Spastik bei MS sein. Meist werden die Beschwerden einfach
wegmassiert oder mit Magnesium angegangen – und dann
vergessen. #spürgenauhin will aufklären und sensibilisieren: für
erste Symptome, mögliche Auslöser und weitere Schritte.
Denn wer kennt Ihren Körper besser als Sie selbst?
240.000
Menschen mit MS
leben in Deutschland1
80 %
aller Menschen mit MS
haben eine Spastik – sie ist
damit eines der häufigsten
Symptome der MS2
54 %
der Patient*innen leiden
bereits im ersten Jahr
ihrer MS-Erkrankung
unter Spastik3
Wichtige Fakten
zu Spastik bei MS
Wieso kommt es zu Spastik bei MS?4
Die für die MS typische Zerstörung der Myelinscheiden im
ZNS ist hauptverantwortlich für die Entstehung einer Spastik.
Betroffen ist hier hauptsächlich die Pyramidenbahn, eine
Nervenverbindung, die alle Bewegungen steuert.
Welche Auslöser gibt es?6
- Harnwegsinfekte
- Hitze/Kälte
- Schmerzen
- Stress
- Enge Kleidung
- Verdauungsstörungen
- Müdigkeit
- Volle Blase
Welche Folgen hat Spastik bei MS?8
- Schmerzen
- Störungen der Kontinenz
- Depression und Angst
- Störungen der Sexualfunktion
- Tagesmüdigkeit (Fatigue)
- Eingeschränkte Beweglichkeit
(Beine, Arme, Finger)
Welche Körperbereiche sind betroffen?5
Spastik macht sich am häufigsten in den Beinen
bemerkbar – oft nur auf einer Körperseite. Aber auch
Arme, Hüfte oder Rücken können betroffen sein.
Wie bemerkt man Spastik?7
- Gefühl von Steifheit und Schwere
- Schwierigkeiten beim Bewegen von
Beinen, Armen oder Fingern - Starke Anspannung oder Verkrampfung
einzelner Muskelgruppen - Engegefühl im Brustbereich
- Leichte bis starke Muskelschmerzen
Warum wird Spastik oft spät erkannt?9
MS-Patient*innen berichten häufig von
Beschwerden, die ihren Alltag beeinträchtigen. Diese
möglichen Folgen einer Spastik werden Ärzt*innen
gegenüber jedoch häufig nicht angesprochen und
bleiben daher unbehandelt:
- Mobilitätseinschränkung durch erhöhte
Muskelanspannung und -steifigkeit - Reduzierte Geschicklichkeit durch mangelnde
Beweglichkeit der Extremitäten - Sozialer Rückzug durch nachlassende
Gehfähigkeit und Standunsicherheit - Inkontinenz und Scham durch
Funktionsstörungen der Blase - Geringere Belastbarkeit im Alltag durch
ständige Schmerzen
Wieso kommt es zu Spastik bei MS?4
Die für die MS typische Zerstörung der Myelinscheiden im ZNS ist hauptverantwortlich für die Entstehung einer Spastik. Betroffen ist hier hauptsächlich die Pyramidenbahn, eine Nervenverbindung, die alle Bewegungen steuert.
Welche Körperbereiche sind betroffen?5
Spastik macht sich am häufigsten in den Beinen
bemerkbar – oft nur auf einer Körperseite. Aber auch Arme, Hüfte oder Rücken können betroffen sein.
Welche Auslöser gibt es?6
- Harnwegsinfekte
- Hitze/Kälte
- Schmerzen
- Stress
- Enge Kleidung
- Verdauungsstörungen
- Müdigkeit
- Volle Blase
Wie bemerkt man Spastik?7
- Gefühl von Steifheit und Schwere
- Schwierigkeiten beim Bewegen von Beinen, Armen oder Fingern
- Starke Anspannung oder Verkrampfung einzelner Muskelgruppen
- Engegefühl im Brustbereich
- Leichte bis starke Muskelschmerzen
Welche Folgen hat Spastik bei MS?8
- Schmerzen
- Störungen der Kontinenz
- Depression und Angst
- Störungen der Sexualfunktion
- Tagesmüdigkeit (Fatigue)
- Eingeschränkte Beweglichkeit
(Beine, Arme, Finger)
Warum wird Spastik oft spät erkannt?9
MS-Patient*innen berichten häufig von
Beschwerden, die ihren Alltag beeinträchtigen. Diese
möglichen Folgen einer Spastik werden Ärzt*innen
gegenüber jedoch häufig nicht angesprochen und
bleiben daher unbehandelt:
- Mobilitätseinschränkung durch erhöhte Muskelanspannung und -steifigkeit
- Reduzierte Geschicklichkeit durch mangelnde Beweglichkeit der Extremitäten
- Sozialer Rückzug durch nachlassende
Gehfähigkeit und Standunsicherheit - Inkontinenz und Scham durch
Funktionsstörungen der Blase - Geringere Belastbarkeit im Alltag durch ständige Schmerzen
Was können Sie tun?10
Sprechen Sie Ihre Ärztin bzw. Ihren Arzt darauf an,
wenn Sie Symptome wie ungewohnte
Muskelverspannungen oder Muskelkrämpfe verspüren!
Sie/Er wird Ihnen z. B. Physio- oder Ergotherapie oder wirksame
Medikamente verschreiben.
…
Versuchen Sie die Auslöser zu erkennen und zu vermeiden.
…
Wenden Sie regelmäßig Entspannungstechniken an.
…
Und vor allem: Bleiben Sie in Bewegung! Von Laufbandtraining
über Spaziergänge und dem konsequenten Wiederholen
physiotherapeutischer Übungen zu Hause. Jede Form von Bewegung
hat positive Auswirkungen auf Körper und Seele!
Alles über Symptome und Behandlungen sowie
Tipps, um Ihr Leben mit Spastik bei Multipler
Sklerose zu erleichtern:
Downloads

Checkliste Spastik
bei Multipler Sklerose (MS)
Aktiv leben trotz Spastik
Nutzen Sie die Checkliste als Basis für Ihr Arztgespräch. Gemeinsam können Sie herausfi nden ob Ihre Symptome auf eine Spastik zurückzuführen sind.
Download
Spastik bei MS
Die wichtigsten Fakten
Die wichtigsten Fakten
Die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten zur Spastik – leicht verständlich und mit Tipps von Patient*innen angereichert.
Download
Spastik bei MS
Erkennen und Diagnose
Erkennen und Diagnose
Eine Spastik wird nicht immer gleich erkannt. Welche Methoden und Instrumente für die Diagnose eingesetzt werden, erfahren Sie hier.
Download
Spastik bei MS
Symptome und Auslöser
Symptome und Auslöser
Die Symptome einer Spastik sind vielfältig und bei jedem etwas anders. Genauso verhält es sich mit den Umständen, die eine Spastik auslösen können.
Download
Spastik bei MS
Therapie
Therapie
Verschiedene Maßnahmen und medikamentöse Therapien helfen, die Spastik zu verringern. Welche diese sind und wie Patient*innen damit umgehen, lesen Sie hier.
Download
Spastik bei MS
Der Alltag
Alltag
Wie können Sie mit Ihrer Spastik im Alltag umgehen? Kurze Tipps anderer Betroffener können Ihnen vielleicht helfen.
DownloadDisclaimer
Diese allgemeinen Informationen haben nicht die Absicht, eine Erkrankung zu diagnostizieren oder
medizinisches Fachpersonal zu ersetzen. Um die beste Beratung für Ihre Krankheit sowie Antworten auf
Ihre medizinischen Fragen zu erhalten, sollten Sie eine Medizinerin bzw. einen Mediziner konsultieren. Nur Ärzt*innen können Ihre Lage
vollumfänglich und angemessen einschätzen und entscheiden, welche Behandlungen erforderlich sind.
Quellen
Holstiege J et al. Epidemiologie der MS. Eine populationsbasierte deutschlandweite Studie. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi). Versor-
gungsatlas-Bericht Nr. 17/09. Berlin, 12/2017. DOI: 10.20364/VA-17.09
Rizzo MA, Hadjimichael OC, Preiningerova J, Vollmer TL. Prevalence and treatment of spasticity reported by multiple sclerosis patients. Mult Scler 2004; 10:589-595
Kister I. et al – Natural History of Multiple Sclerosis Symptoms – Int J MS Care 2013;15:146–158
https://www.dmsg.de/multiple-sklerose-infos/ms-behandeln/symptomatische-therapie/mobilitaet-und-spastik/ (280421)
Spasticity in multiple sclerosis: Associations with impairments and overall quality of life. K Milinis, A Tennant, C A Young, TONiC study group. Mult Scler Relat Disord 2016
Jan;5:34-9. doi: 10.1016/j.msard.2015.10.007. Epub 2015 Oct 22.
Spasticity, Kushner S, Brandfass K, Clinical Bulletin of the National Multiple Sclerosis Society, 2004
www.verywellhealth.com/spasticity-in-multiple-sclerosis-2440814 (290421
https://mymsaa.org/ms-information/symptoms/spasticity/ (290421)
Mod. nach Henze T et al. Nervenarzt 2017;88(12):1428-1434 / Henze T et al. Nervenarzt 2013;84(2):214-222
https://mymsaa.org/ms-information/symptoms/spasticity/ (290421)