
Schwerbehindertenausweis – Antrag, Vorteile und wichtige Eckdaten
Die Eckdaten: GdB und Merkzeichen im Ausweis
Als Nachweis für die Nachteile, die Sie durch die Erkrankung haben, dient der Schwerbehindertenausweis. Auf ihm sind der Grad der Behinderung (GdB) sowie besondere Merkzeichen vermerkt. Der Grad der Behinderung liegt zwischen 20 und 100, eine Schwerbehinderung liegt bei einem GdB ab 50 vor. Doch Achtung: Diese Zahl ist keine Prozentangabe! Bei MS wird meist ein GdB zwischen 30 und 60 vergeben, je nach Beeinträchtigung. Die Einstufung des GdB erfolgt durch ärztliche Gutachten. Bei MS werden insbesondere zerebrale (das Gehirn betreffende) und spinale (zur Wirbelsäule und Rückenmark gehörende) Ausfallserscheinungen sowie die Aktivität der Krankheit genauer betrachtet.1

Der Schwerbehindertenausweis bei Multipler Sklerose: Voraussetzungen
Grundlage für die Festlegung eines Grades der Behinderung (GdB) sind die „Versorgungsmedizinischen Grundsätze“, die umgangssprachlich auch als „GdB-Tabelle“ bezeichnet werden. Hier finden Sie alle Krankheiten in einer Art Tabelle aufgelistet, die einen GdB erhalten können. Welchen GdB Sie für die Multiple Sklerose zuerkannt bekommen, richtet sich laut GdB-Tabelle „vor allem nach den zerebralen und spinalen Ausfallerscheinungen. Zusätzlich ist die aus dem klinischen Verlauf sich ergebende Krankheitsaktivität zu berücksichtigen.“ Nicht die Diagnose MS alleine ist also ausschlaggebend, sondern das Ausmaß der Funktionseinschränkungen.2
Die Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis bei MS
Die Buchstaben, die im Schwerbehindertenausweis eingetragen sind, werden Merkzeichen genannt. Sie geben Hinweis auf die Art der Behinderung sowie die damit verbundenen Leistungen und Vergünstigungen. Ein „G“ würde bedeuten, dass Sie in Ihrer Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr erheblich eingeschränkt sind. Als Nachteilsausgleich wird Ihnen in diesem Fall die vergünstigte oder kostenfreie Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel angeboten.3
Folgende Merkzeichen auf dem Ausweis können eventuell auf Sie zutreffen:4
G = erhebliche Beeinträchtigung der Bewegungsfähigkeit
aG = außergewöhnliche Gehbehinderung
B = Berechtigung zur Mitnahme einer Begleitperson
H = Hilflosigkeit
Die Vorteile: Mit dem Ausweis Befreiungen und Vergünstigungen nutzen
Wenn Sie über einen Schwerbehindertenausweis für Ihre Multiple Sklerose verfügen, können für Sie möglicherweise einige Befreiungen und Vergünstigungen infrage kommen. Diese hängen ab vom GdB, dem jeweiligen Merkzeichen und davon, ob Sie noch berufstätig sind.
- Gebührenbefreiung bei Behörden
- Steuerermäßigungen
- Kindergeld für Menschen mit Behinderung auch über das 25. Lebensjahr hinaus, unter bestimmten Voraussetzungen
- Fahrdienste
- Kraftfahrzeughilfe
- Mehrbedarf bei Sozialhilfe
- Ermäßigung oder Befreiung für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
- ermäßigte Kraftfahrzeugsteuer
- Befreiung von Rundfunkgebühren
- besondere Parkerlaubnis; Nutzung von Behindertenparkplätzen
- möglicherweise günstigere Telefontarife
- besonderer Kündigungsschutz
- Zusatzurlaub
- ermäßigter Eintritt bei Veranstaltungen

Der Antrag: So beantragen Sie den Schwerbehindertenausweis
Den Schwerbehindertenausweis für Ihre Multiple Sklerose können Sie bei dem für Sie zuständigen Versorgungsamt stellen. Die Adresse erhalten Sie bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung. Viele Bundesländer bieten die Antragsformulare auch zum Herunterladen im Internet an. Eine Liste können Sie auf dem Portal www.einfach-teilhaben.de finden. Bitte bringen Sie aussagekräftige Unterlagen wie Arzt- oder Krankenhausberichte mit, damit sich die Gutachter:innen beim Versorgungsamt ein umfassendes Bild über Ihre Beeinträchtigungen machen können. Haben Sie etwas Geduld. Die Bearbeitung des Antrages kann eine Zeit lang dauern.
GdB unter 50? Die Option des Gleichstellungsantrags4
Wenn Ihr Grad der Behinderung unter 50 liegt, erhalten Sie keinen Schwerbehindertenausweis. Sie können aber einen Antrag auf Gleichstellung bei der Agentur für Arbeit stellen, wenn Ihr GdB mindestens 30 beträgt.
Wann macht das Sinn? Zum Beispiel immer dann, wenn Ihr Arbeitsplatz gefährdet ist oder es auf Grund Ihrer MS schwierig ist eine passende Stelle zu finden. Der Arbeitsplatz kann dann als gefährdet gelten, wenn es zu häufigen Fehlzeiten kommt oder Sie dauerhaft weniger belastbar sind. Auch Abmahnungen oder Abfindungsangebote des Arbeitgebers können als Nachweis eines bedrohten Arbeitsplatzes genutzt werden. Die Agentur für Arbeit hört sowohl den Arbeitgeber als auch die Schwerbehindertenvertretung an, bevor sie den Antrag bewilligt. Wichtig für die Entscheidung ist, dass Sie auf Grund Ihrer Behinderung Wettbewerbsnachteile auf dem Arbeitsmarkt nachweisen können.
Ist der Antrag auf Gleichstellung bewilligt, erhalten Sie die gleichen Rechte wie mit einem Schwerbehindertenausweis mit GdB 50 – mit einigen Ausnahmen.
- besonderer Kündigungsschutz
- Hilfen zur Arbeitsplatzausstattung
- Betreuung durch spezielle Fachdienste
- Beschäftigungsanreize für Arbeitgeber (wie Lohnkostenzuschüsse)
- Schwerbehindertenausweis
- Zusatzurlaub
- besondere Rentenvoraussetzungen (z. B. vorgezogene Rente ab 60)
- unentgeltliche Beförderung
Tipp
Die Formulare für den Gleichstellungsantrag können Sie im Internet bei der Agentur für Arbeit herunterladen. Weitere Informationen zur Gleichstellung bietet die Website www.einfach-teilhaben.de

Wo immer du hingehst, hat der Himmel dieselbe Farbe.
Aus Persien
Häufige Fragen zum Schwerbehindertenausweis
Weitere spannende Themen entdecken

Alltag mit Spastik bei MS

Autofahren bei MS

Leben mit MS
Disclaimer
Diese allgemeinen Informationen haben nicht die Absicht, eine Erkrankung zu diagnostizieren oder medizinisches Fachpersonal zu ersetzen. Um die beste Beratung für Ihre Krankheit sowie Antworten auf Ihre medizinischen Fragen zu erhalten, sollten Sie einen Mediziner konsultieren. Nur ein Arzt kann Ihre Lage vollumfänglich und angemessen einschätzen und entscheiden, welche Behandlungen erforderlich sind.
Quellen:
1. https://www.betanet.de/multiple-sklerose-schwerbehinderung.html
2. https://versorgungsmedizinische-grundsaetze.de/index.html
3. https://www.vdk.de/deutschland/pages/themen/behinderung/12733/der_schwerbehindertenausweis_merkzeichen
4. Broschüre „(Schwer-)Behindertenrecht für MS-Erkrankte. DMSG November 2021
5. https://www.vdk.de/ov-gleuel/ID232401